Für die einen ist Lesen das schönste Hobby in der dunklen Jahreszeit. Für andere ist es eine Strafe – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
In Regensburg können jugendliche Ersttäter zum „Straflesen“ verurteilt werden.
Seit Oktober 2017 läuft in Regensburg das Projekt der „Leseweisung“. Jugendliche, die zum ersten oder zweiten Mal mit dem Gesetz in Konflikt kommen, können damit einer Gerichtsverhandlung entgehen. Allerdings geht das nur bei kleineren Delikten. Statt Sozialstunden werden den Jugendlichen also Bücher aufgebrummt. Was klingt wie eine Strafarbeit in der Schule, ist für die Diplom-Sozialpädagogin Sigrid Bullard ein Türöffner. Sie arbeitet bei dem Verein „kontakt. E. V.“, einer Anlaufstelle für Menschen, die Ärger mit der Justiz haben.
„Der Vorteil ist, dass man einen persönlichen Kontakt zum Jugendlichen hat, dass man nachfragen kann, wie es denn überhaupt zu diesem Delikt kam“
Besonders bei Jugendstrafen geht es um einen nachhaltigen Lerneffekt, damit die Teenager am besten nie wieder mit dem Gesetz in Konflikt kommen.
Auch wenn lesen nach Freizeit klingt, die Leseweisung ist trotzdem eine Strafe. Das heißt also nicht, dass die Jugendlichen einfach ein Buch lesen müssen und das wars. Durch das Lesen sollen sie vielmehr zum Nachdenken angeregt werden. Gelesen werden ausgewählte Jugendbücher, bei denen es um das Erwachsen werden geht und auch um die moralische Einordnung von Recht und Unrecht. Sigrid Bullard war positiv von dem Verhalten der Jugendlichen überrascht:
„Da hat man festgestellt, dass die sich wirklich mit dem Thema auseinander gesetzt haben, sich auch mit den Protagonisten identifizieren konnten und auch wussten was die Moral der Geschichte ist. Die Jugendlichen bekommen durch die Bücher einfach Denkanstöße.“
Traurig, aber wahr: Durch diese „Strafe“ lesen manche Jugendliche überhaupt das erste Buch in ihrem Leben. Ob das Projekt „Leseweisung“ bald als gängige Jugendstrafe eingesetzt wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen.