Der “Tag der offenen Gartentür” wird über die Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände des Landesverbandes in Zusammenarbeit mit den Gartenbauzentren in Bayern und der Kreisfachberatung an den Landratsämtern organisiert. Alle sieben bayerischen Bezirksverbände nehmen an dieser Aktion teil.
Im Jahr 2000 wurde der “Tag der offenen Gartentür” erstmals bayernweit durchgeführt und hat aufgrund einer Initiative des Landesverbandes seit 2004 über die bayerischen Landesgrenzen hinaus Verbreitung gefunden. So beteiligen sich auch in diesem Jahr Gärten in ganz Deutschland an dieser Aktion.
Im Rahmen der Veranstaltung öffnen sich beispielhafte private Gärten einem interessierten Publikum. Neben vielen Anregungen bietet sich dabei auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Fachleuten, die in den vergangenen Jahren gerne genutzt wurde. Hierzu ist jede Gartenfreundin und jeder Gartenfreund herzlich eingeladen!
Landkreis Cham:
Maria Lankes
Geißbühlweg 2
Döbersing
93495 Weiding
Der naturnahe Wohngarten mit Feucht- und Trockenbiotopen, z. B. Teich und Steingarten verfügt zudem über zahlreiche Kletterpflanzen. Ausgestattet ist der Garten mit einer Vielzahl an Bäumen und Sträuchern. Eine Streuobstwiese mit 52 Obstbäumen wurde neu angelegt. Bei der Sortenwahl wurden historische Obstsorten ausgewählt, beispielsweise die Blutbirne. Der OGV Weiding bietet eine Bewirtung an.
Familien Humbs und Drexler
Willetstettenweg 4
Willetstetten
93199 Zell
Großer Familiengarten mit Kinderspielecken, frisch angelegter Obstwiese, Gemüsegarten und Zierpflazungen.
Familie Glitschenstein
Willetstettenweg 6
Willetstetten
93199 Zell
Das als Bablhof bekannte Anwesen ist denkmalgeschützt. Im Süden befindet sich eine alte Obstwiese mit dominanten Nussbäumen, Kirschen, Äpfeln und Zwetschgen. Der OGV Zell bietet eine Bewirtung und ein Kinderprogramm auf den benachbarten Anwesen an.
Landkreis Schwandorf:
Mustergarten des OGV Katzdorf
Max-Planck-Straße 6
93158 Katzdorf-Teublitz
Der Mustergarten des Obst- und Gartenbauvereins Katzdorf zeigt attraktive und beispielhafte Anpflanzungen. Mit vielen Ideen und Eigenleistung wurde der Garten bereits 1988 angelegt und immer wieder in Teilen erneuert. Obstbäume unterschiedlicher Größe, Beerenobst, Heckenbepflanzungen an der Grundstücksgrenze, ein Gartenteich und vieles mehr sollen Anregungen für den eigenen Garten vermitteln.
Familie Roth
Liebigstraße 14
93158 Katzdorf-Teublitz
Ebenfalls geöffnet ist der Wohngarten der Familie Roth. Weitere Teilnehmer werden in der örtlichen Presse bekanntgegeben.
Landkreis Neumarkt:
Renate und Ludwig Amler
Fribertshofen 19
92334 Berching
Das etwa 5400 m² große Grundstück beherbergt neben dem Wohnhaus und Nebengebäuden auch eine Schreinerwerkstatt. Diese kann beim Tag der offenen Gartentür auch besichtigt werden. Zu dem Grundstück
gehört auch ein alter Obstgarten, in dem der OGV Kinderaktivitäten anbietet. Die Freiflächen verbinden die Gebäude in ansprechender Weise. Sie sind bepflanzt mit Rosen und passenden Begleitstauden. Dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht, sind Kletterpflanzen zur
Begrünung eingesetzt. In den Gemüsegarten geht man durch einen Rosenbogen. Hier werden für die Versorgung mit frischem Gemüse und Kräutern die unterschiedlichsten Kulturen angebaut. Auch Erdbeeren und Rhabarber sind zu finden.
Der OGV Fribertshofen wird die Besucher verköstigen.
Benediktiner Abtei Plankstetten
Klosterplatz 1
Plankstetten
92334 Berching
Das „grüne“ Kloster in Plankstetten ist weit über die Grenzen bekannt. Zu dem Kloster gehören traditionell auch eine Landwirtschaft und eine Gärtnerei. Beide werden nach den Kriterien von BIOLAND bewirtschaftet. Auf ca. 1 ha wird im Freiland und in Gewächshäusern Gemüse angebaut. Beim Tag der offenen Gartentür können die Gartenflächen besichtigt werden. Es gibt Führungen zum ökologischen Gemüseanbau. Im Garten befindet sich auch ein Bienenhaus. Es kann an dem Tag auch der neu gestaltete Konventgarten besichtigt werden. Dieser gehört normalerweise dem Klausurbereich an und steht nur den Mönchen zur Verfügung. Das Kloster und der OGV Plankstetten-Eglasmühle sorgen für die Bewirtung der Gäste.
Teresa Wiechova und Armin Kollinger
Fribertshofener Str. 13
Plankstetten
92334 Berching
Der 1600 m² große Hanggarten umgibt das vorbildlich sanierte denkmalgeschützte Wohnstallhaus aus dem Jahr 1730. Für die gelungene Sanierung erhielten die Besitzer im letzten Jahr den Bayerischen Staatspreis. Von hier hat man einen einmaligen Blick über das Sulztal. Der Garten lebt von den gestalteten Elementen und dem
nahtlosen Übergang in den angrenzenden Wald. Die diplomierte Designerin kann hier ihre Liebe zu den Stauden pflegen. Ihre besondere Vorliebe gilt dem Buchs, der Lorbeerkirsche, Rosen und Stauden wie Frauenmantel, Lavendel und filigranen Gräsern. Neben den alten Obstbäumen und den anderen Gehölzen wächst eine Vielfalt von unterschiedlichen Pflanzengesellschaften. Der Garten ist wegen der steilen Lage nicht behindertengerecht.
Heidi und Johann Mederer
Wallnsdorf K 1
92334 Berching
Das etwa 1800 m² große Grundstück wurde im Lauf der Zeit in einen ansprechenden, abwechslungsreichen Garten umgestaltet. Das leicht hängige Gelände ist mit Feldsteinen terrassiert. Wichtig ist Heidi Mederer die Versorgung mit Gemüse und Obst. Weil der Untergrund sehr steinig ist, wurden für den Gemüseanbau Hochbeete angelegt. Zur Ergänzung für die Küche werden verschiedene Kräuter angebaut. Von der Terrasse aus sieht man die Beete, die mit Gehölzen und Stauden in unterschiedlichen Kombinationen bepflanzt sind. Der OGV Schweigersdorf – Wallnsdorf bietet Kaffee und Kuchen an.
Stadt Regensburg:
Kleingartenanlage Königswiesen
Friedrich-Ebert-Str.19e
93057 Regensburg
Mit dem Bus wird die Anlage „Königswiesen“ über die Friedrich-Ebert-Straße mit der Linie 10 angefahren. Parkplätze sind vorhanden.
Die Kleingartenanlage Königswiesen besteht aus 95 vielseitigen, liebevoll gestalteten und gepflegten Gartenparzellen. Auf 3,2 ha finden sich viele Beispiele für naturnahes Gärtnern. Neben Kräuter-, Gemüse- und Obstanbau mit Spalierobst, Hoch- und Hügelbeeten sind auch sehenswerte Beispiele für Gartenteiche, Steingärten, Blumen- und Staudenbeete, Blumenwiesen und andere Biotope vorhanden. Sinnvolle Kompostwirtschaft und verschiedene Boden- und Vogelschutzmaßnahmen sind ebenfalls zu finden. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Königswiesener Park mit einem Spielplatz.
Im Vereinsheim stehen Speisen und Getränke bereit. Ansprechpartner und 1. Vorsitzender der Kleingartenanlage Königswiesen:
Helmut Marchner,
Friedrich-Ebert-Str. 31,
93051 Regensburg,
Telefon: 0941/93336
Landkreis Regensburg:
Familie Stadler
Bahnhofstraße 13
93109 Wiesent
Von weit her sieht man schon den alten Walnussbaum, der diesen Garten prägt. In diesem alten Bauerngarten gehen Wohn- und Nutzgartenbereiche immer wieder harmonisch ineinander über. Unter den zahlreichen Obstbäumen finden sich Sitzgelegenheiten und blühende Stauden dürfen sich auch im Gemüsebeet ausbreiten. Beerensträucher neben Rosen und Phlox geben Struktur und bilden Gartenräume. Jeder Platz wird für Gemüsepflanzen zur Selbstversorgung genutzt, so bietet z.B. eine Stadlwand den selbstgezogenen Tomatenpflanzen einen perfekten Schutz oder der Maschendrahtzaun zum Nachbar eine Rankhilfe für den Wein. Und hinterm Stadl scharrt glücklich ein außergewöhnliches Hühnervolk.
Familie Mirbauer
Höllbachstraße 4
93109 Wiesent
Schon beim Betreten fängt der Bauerngarten mit seinem außergewöhnlichen Gewächshaus alle Aufmerksamkeit ein. Daneben bildet eine Staudenfläche mit geschickt platzierten Buchskugeln den Übergang zur Terrasse und schafft eine harmonische Verbindung von Wohnhaus und Nebengebäude. Zwischen Terrasse und Stadl weitet sich die Staudenfläche und wird mit Kletterpflanzen ergänzt. Der überdachte Sitzplatz lädt zum Verweilen ein, während der Blick über den großzügigen hinteren Bereich des Gartens schweift und sich in den Zweigen der Trauerweide fängt.
Familie Scheck
Höllbachstraße 17
93109 Wiesent
Raum für Mensch und Tier. Neben dem Pferdestall befindet sich die Terrasse, die sich an den Schwimmteich schmiegt. Über eine kleine Holzbrücke gelangt man in einen von verschiedensten Stauden geprägten Gartenraum. Der große Walnussbaum und die Obstbäume
gliedern den Garten und bilden Schattenräume. Der Hühnergarten ist von Phlox und Astern eingezäunt und Bienen sowie Kleinsäuger finden im naturbelassenen Wiesenraum Nahrung und Unterschlupf. Der Nutzgarten mit Hochbeeten, Kräuterschnecke und weiteren Gemüsebeeten wird mit Spalierobst gesäumt. Farne und Rhododendren finden sich im Schutz der alten Nebengebäude, die romantisch mit Efeu überwuchert sind.
Familie Kappenberger
Hudetzweg 10
93109 Wiesent
Der große Walnussbaum vor dem Haus sowie Tonkunst der Hausherrin empfangen den Besucher. Durch Hochbeete und bunte Stauden führt der Weg auf die Terrasse, die – teils beschattet, teils besonnt – für jedes Wetter ein Plätzchen zu bieten hat. Das Sommeratelier im hinteren
Bereich ist Rückzugsort und das kreative Zentrum des Gartens und duckt sich geschickt unter die Obstbäume. Große Beete mit einer bunten Mischung aus Stauden und Beerensträuchern umrahmen die Holzterrasse und gliedern den Garten.
Familie Schramm
Hausladenweg 10
93109 Wiesent
Dieser naturnahe Garten ist durch seine zahlreichen Stauden und einjährigen Blühmischungen für uns ein Augenschmaus und bietet auch Bienen und Insekten einen voll „gedeckten Tisch“. Gemüsebeete, die durch Ringelblumen, Tagetes und Brombeeren gesäumt sind, stehen im Mittelpunkt der Gartennutzung. Eine Engelwurz thront majestätisch über Gemüsepflanzen und Kräutern. Die große Kompostecke bietet einem Igel und anderen tierischen Gartenbewohnern Unterschlupf. Obstgehölze und großzügige Staudenbeete gliedern den Garten. Kein Zaun stört den Blick von der geschützten Terrasse über die Gartengrenzen hinweg. Ein harmonisches Gesamtbild mit dem Nachbargarten entsteht.
Familie
Hiltwein-Deibl
Am Degelberg 8
93109 Wiesent
In jeder Ecke des Gartens lenken liebevolle Details die Blicke auf sich. Am Eingang in den Garten geht der Besucher an einem kleinen Teich mit Goldfischen entlang weiter zum kleinen Wasserlauf. Eine mit Blauregen berankte Sichtschutzwand gibt der Terrasse heimeligen
Schutz. Das angrenzende Staudenbeet bildet den Übergang zur Rasenfläche. Durch einen Rosenbogen gelangt man zu Hoch- und Gemüsebeeten. Die kreative Gestaltung zieht sich durch alle Bereiche des Gartens. So bildet ein weiterer Sitzplatz am hinteren Ende des Gartens eine gekonnte Trennung zum Kompostbereich und ungewöhnlich bepflanzte Gefäße – wie z.B. eine Europalette mit Erdbeeren – setzen urbane Akzente.
Familie Fichtl
Ettersdorfer Weg 13
93109 Wiesent
Eine abwechslungsreiche Gestaltung aus Gehölzen, Stauden und Rosenbeeten wird harmonisch kombiniert mit großen Amphoren, Pflanzgefäßen und Statuen aus Terrakotta. Der Sitzplatz, der mit einer im Halbkreis eingefassten Ziegelmauer geschützt wird, ergänzt das
gepflegte, mediterrane Flair. Versteckt hinter Ziersträuchern bildet ein Bachlauf die hintere Grenze des Gartens. Hinter großen Johannisbeersträuchern befindet sich der Nutzgarten mit Hochbeeten und einjährigen Sommerblühern.
Schulpark
Schulsiedlung 2
93109 Wiesent
Große alte Bäume geben dem Schulpark seine Struktur. Die weiten Rasenflächen laden die Schulkinder zur aktiven Pause ein. Wege durchziehen das Gelände. Ein Atrium mit Sitzgelegenheiten aus großen Steinblöcken gibt die Möglichkeit für Vorführungen und Konzerte oder
für Unterrichtseinheiten im Freien. Auch ein stattlicher Pavillon aus Holz mit Gründach lädt ein zu Unterricht im Freien oder als Treffpunkt für Jung und Alt. Das Gemüsebeet wird von den Schülern selbst bewirtschaftet. Schützend ziehen sich die hohen Hecken am Rande des
Schulparks entlang.
Verpflegung:
Gasthof Schellerer, Schlossplatz 3, 93109 Wiesent
Gasthof Liebl, Schlossplatz 7, 93109 Wiesent
Schlosscafe Bistro Lintelo, Schlossplatz 1, 93109 Wiesent